Gadebusch

Gadebusch
Gadebusch,
 
Stadt im Landkreis Nordwestmecklenburg, Mecklenburg-Vorpommern, 40 m über dem Meeresspiegel, an der Radegast, 6 600 Einwohner; Freilichtbühne; Bauindustrie, Fertigungstechnik. Nordöstlich von Gadebusch in Upahl (690 Einwohner) großes Milchverarbeitungswerk.
 
 
Die spätromanische Backsteinkirche (im Wesentlichen um 1220/30) ist eine der ältesten Hallenkirchen in Norddeutschland; bei der Restaurierung 1955 wurde die Ausmalung des Langhauses (vor Mitte 13. Jahrhundert) freigelegt; Bronzetaufbecken (1450). Renaissanceschloss (1570/73; reich mit Terrakottareliefs verziert); Rathaus (im Kern 14. Jahrhundert) mit Gerichtslaube (1618).
 
 
Das 1194 erstmals erwähnte Gadebusch entstand neben einer ehemals slawischen Burg (seit 1180 mit deutscher Burgmannschaft). 1201 kam es aus dem Besitz der Grafen von Ratzeburg an die Fürsten von Mecklenburg. 1225 erhielt Gadebusch Stadtrecht; 1283-99 war es Residenz einer Nebenlinie des mecklenburgischen Fürstenhauses, später mehrmals Witwen- oder Prinzensitz. Seit 1621 gehörte es zu Mecklenburg-Schwerin und war 1743-68 an Hannover verpfändet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gadebusch — La mairie et l église de Gadebusch …   Wikipédia en Français

  • Gadebusch — Gadebusch, by kendt for slaget ved Gadebusch, hvor danskerne led et nederlag til svenskerne i 1712 …   Danske encyklopædi

  • Gadebusch — Gadebusch, 1) Amt im Großherzogthum Mecklenburg Schwerin; 2,9 QM.; 4500 Ew.; 2) Stadt daselbst an einem See, Amtssitz, Schloß, Branntweinbrennerei, Brauerei, Leinweberei, Schuhmacherei, viele Schmiede u. Sattler; 2300 Ew. – G. ist eine alte… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gadebusch — Gadebusch, Stadt im Großherzogtum Mecklenburg Schwerin, an der Staatsbahnlinie Schwerin Rehna, hat eine alte gotische Kirche, mit der sogen. Königskapelle, worin die Gemahlin König Albrechts von Schweden (gest. 1434) begraben liegt, Synagoge, ein …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gadebusch — Gadebusch, mecklenburg. schwerin. Stadt mit 2000 E., Branntweinbrennerei u. Brauerei; Sieg der Schweden am 20. Dezbr. 1712 …   Herders Conversations-Lexikon

  • Gadebusch — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Gadebusch — Infobox German Location Art = Stadt Wappen = Gadebusch Wappen.png lat deg = 53 |lat min = 42 lon deg = 11 |lon min = 07 Lageplan = Gadebusch in NWM.png Bundesland = Mecklenburg Vorpommern Landkreis = Nordwestmecklenburg Amt = Gadebusch Höhe = 35… …   Wikipedia

  • Gadebusch — Original name in latin Gadebusch Name in other language Gadebusa, Gadebusch, Gadebush, Gdebua, gadbwsh, jia de bu shi, Гадебуш State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 53.70137 latitude 11.11676 altitude 35 Population 6030 Date 2012… …   Cities with a population over 1000 database

  • Gadebusch (Begriffsklärung) — Gadebusch steht für: Gadebusch, eine Stadt im Landkreis Nordwestmecklenburg Gadebusch ist der Familienname von: Detlef von Gadebusch (* vor 1219–1249), mecklenburgisch vorpommerscher Ritter und Kolonisator Friedrich Konrad Gadebusch (1719–1788),… …   Deutsch Wikipedia

  • Gadebusch (Amt) — Gadebusch is an Amt in the district of Nordwestmecklenburg, in Mecklenburg Vorpommern, Germany. The seat of the Amt is in Gadebusch.The Amt Gadebusch consists of the following municipalities: #Dragun #Gadebusch #Kneese #Krembz #Mühlen Eichsen… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”